Datenschutz
Liebe Mitglieder,
nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt der KG EUEME TRÖÖTE 1956 e.V. nach.
- Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Karnevalsgesellschaft Eueme Trööte 1956 e.V., gesetzlich Vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB:
Andrea Klett (Präsidentin)
Wilma Berbuir (Stellvertretende Präsidentin)
Stephan Fischer (Schatzmeister)
Hilde Linden (Stellvertretende Schatzmeisterin)
Peggy Merse (Schriftführerin)
- Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladungen zu Versammlungen, Spendenverwaltung, Beitragsabrechnungswesen, Organisation von Veranstaltungen, Email-Versand).
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Veranstaltungen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in sozialen Medien, im Sessionsheft, sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und ggf. überregionale Printmedien übermittelt.
- Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs.1 lit. B) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedverhältnis in der KG EUEME TRÖÖTE.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) in Verbindung mit Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder ggf. überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer, z.B. im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen oder Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
- Die Empfänger, oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Mitglieder werden im notwendigen Maße zur Erledigung und Durchführung der Mitgliedbetreuung (Geburtstage, Eintritte etc.) in einer Mitgliederliste gespeichert.
- Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere 10 Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Gruppierung, besondere Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der Zeitgeschichtlichen Dokumentation von Ereignissen.
- Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
- Das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
- Das Recht auf Berechtigung nach Artikel 16 DSGVO,
- Das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
- Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
- Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
- Das Wiederspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
- Das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
- Das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit Wiederrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Wiederruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
- Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten, stammen:
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft oder durch den Erhalt einer Spende erworben.
Euenheim, Mai 2018 Der Vorstand